Was ist Mediation?

 

Mediation bedeutet Vermittlung in Konflikten.

Mit Hilfe des externen und allparteilichen Vermittlers (Mediator/in) erarbeitet alle am Konflikt Beteiligten (Mediationsteilnehmer) ergebnisoffen und eigenverantwortlich eine fall- und problemspezifische Regelung oder Lösung ihres Konflikts.

 

Warum Mediation?

 

Anders als bei Gericht entscheiden die Teilnehmer selber in der Sache, um die es geht. Darüber hinaus bietet das Verfahren viele Vorteile.

 

Mediation ist:

  • schnell und ergebnisorientiert

  • kostensparend

  • vertraulich

  • beziehungsschonend

  • zukunftsorientiert

  • kooperativ

  • erfolgreich (Erfolgsquote von 70 bis 80 %)

 

Wie läuft eine Mediation ab?

Das Verfahren ist klar strukturiert und erfolgt in sechs Schritten:

  1. Einführung, Vorbereitung und Auftragsklärung

  2. Informations- und Themensammlung

  3. Klärung der Interessen, Wünsche, Ziele

  4. Kreative Ideensuche/Bildung von Lösungsmöglichkeiten      auf Basis der Interessen

  5. Bewertung und Auswahl der Lösungsmöglichkeiten

  6. Mediationsvereinbarung und bei Bedarf Machbarkeits-  prüfung (evtl. juristisch, wirtschaftlich,organisatorisch)

 

Für wen eignet sich Mediation?

Generell für jeden Konflikt zwischen Menschen, insbesondere für:

  • Paar-, Ehe-, Familienstreitigkeiten

  • Nachbarschaftskonflikte

  • Konflikte im privaten Bauwesen

  • Mietkonflikte

  • Konflikte an Schulen

  • Konflikte in der Arbeitswelt (Mobbing)

 

Was kostet eine Mediation?


Mediation wird nach einem Stundensatz abgerechnet, dessen Höhe je nach Problembereich (z.B. Paar-, Familie-, Schul-, Nachbarschaftsmediation etc.) vereinbart wird.

 

Rolle und Aufgabe des/der Mediators/in

Der/die Mediator/in steuert das Verfahren.

Er verhilft den Teilnehmern dazu, die hinter den Streitpositionen liegenden Interessen und Bedürfnisse deutlich zu machen und ihre Beziehung zu klären.

Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer neue und für die Zukunft tragfähige Lösungsmöglichkeiten finden und verwirklichen, die ihren Interessen weitgehend gerecht werden und die für alle Beteiligten gewinnbringend sind.

Die Lösungen können über das hinausgehend, was aufgrund von Rechtsnormen erreichbar wäre.

 

Ziele der Mediation

  • Information und Transparenz

  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit

  • Soziales Lernen z.B. durch Änderung des Diskursverhaltens

  • Ergebnisse auf breiter Argumentationsgrundlage

  • Konstruktive Konfliktregelung

  • Kooperative Konfliktlösung